Ihr habt’s bestimmt in meiner Story schon gesehen. Bremen hat nun einen Familie-Schwarz-Platz direkt am Schlachthof. Doch wer war Familie Schwarz und warum eigentlich dieser Platz? Sinti und Roma wurden während des NS-Zeit von den Nazis verfolgt, deportiert und die meisten von ihnen ermodet. Dies geschah auch in unserer Heimatstadt. Die Bremer Polizei gründete damals dafür sogar extra ein „Zigeunerdezernat“. Vom 8.-10. März 1943 wurden dann auch aus Bremen die Sinti und Roma in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Schon lange erinnert eine Gedenktafel an der Skateranlage am Schlachthof an dieses dunkle Kapitel Bremischer Geschichte. Zu den aus Bremen deportierten Menschen gehörte auch die 12köpfige Familie Schwarz. Aus dieser Familie überlebte einzig mit Anni Schwarz eines der Kinder der Familie. Sie starb 2007 als Anni Grimm in Wolfsburg. Familie Schwarz steht stellvertretend für über 200.000 ermordete Sinti und Roma in Deutschland während der Nazi-Diktatur. Mir persönlich war es ein wichtiges Anliegen bei der Einweihung dabei zu sein. Wir können die Geschichte unseres Landes nicht ändern, aber wir können uns an sie erinnern und dafür einsetzen, dass sie sich nicht wiederholt. Unter anderem deswegen engagiere ich mich seit vielen Jahren in der Politik. Mein besonderer Dank gilt den vielen Engagierten, die sich für diesen Platz eingesetzt haben und eine berührende Gedenk- und Einweihungsfeier gestaltet haben.
Einweihung des Familie-Schwarz-Platzes
