Besuch beim Bremer Deichverband


Ohne Deiche kein Bremen! Aus diesem Grund habe ich dem Bremischen Deichverband am rechten Weserufer einen Besuch abgestattet, um ein Gespräch mit Geschäftsführer Wilfried Döscher und Deichhauptmann Dr. Michael Schirmer über die Aufgaben und Situation des Verbandes zu führen. Die Hauptaufgabe des Deichverbands: die Erbauung und Instandhaltung unserer Bremer Deiche. Diese Tätigkeiten sind wichtiger Hochwasserschutz den die 85.000 Mitglieder, das Deichamt, und dessen ehrenamtlicher Vorstand für die Stadt Bremen und das Umland leisten. Ohne dieses Engagement würden wir alle in diesem Moment wohl mehr als bis zum Kopf im Wasser stehen, denn 85% Bremens sind flutgefährdet. Im Hinblick auf den weiteren Anstieg des Wasserstandes, begründet durch die Klimakrise, ist eine Erhöhung der Deiche unausweichlich.
Das Ziel des Verbandes ist klipp und klar: Die Deiche müssen jetzt schon so hoch sein bzw. gebaut werden, dass wir bis zum Jahre 2100 in Bremen abgesichert sind. Daran wird in den nächsten 20 Jahren gearbeitet. Passend zum Thema Umweltschutz wirken sich die eigens begrünten Deiche auch positiv auf Natur und Tierwelt, beispielsweise auf Wildbienen, aus. Diese naturschutzorientierte Einstellung finde ich super! Insgesamt wird hier eine tolle Arbeit für uns alle geleistet. Den Mitarbeiter*innen, dem Deichhauptmann und dem Deichamt einen herzlichen Dank dafür.


Für weitere Infos rund um die Arbeit des Deichverbandes:
Rechtes Weserufer:http://www.dvr-bremen.de/Deichverband/web/index.html

                                     
Linkes Weserufer:https://deichverband-bremen-alw.de/

Artikel kommentieren